Sponsors
Books (Text)
eSheet (pdf file)
eTracks sound files
Sponsors
Free Services
Books (Text)
Statistics
Sponsors
Gelbe Seiten Veranstaltungen

Recordings (CD, DVD, Video)
Printed Music
Statistics
Free Services
Sponsors

Share

26-May-2023

Internationaler Akkordeonwettbewerb Klingenthal – 60 Jahre

Klingenthal header
Daniel Roth posterBereits zum 60. Mal trafen sich vom 8.-13.Mai 2023 Akkordeonisten verschiedenster Nationalitäten und Länder mit ihren zahlreichen Freunden zum traditionellen Internationalen Akkordeonwettbewerb Klingenthal, dessen Zielsetzungen stets Garant dafür waren, dass diese stets von einem hochkarätigen Rahmenprogramm begleiteten Wettbewerbe zu den künstlerisch anspruchsvollsten und niveauvollsten in der Welt gezählt werden können. Die Handlungsmaximen bestanden und bestehen

• in der Förderung des solistischen Akkordeonspiels für alle Altersklassen
• in der Ausprägung der vielfältigen Möglichkeiten der Akkordeonmusik im Solo und im Ensemble
• in der Praktizierung des Zusammenspiels des Soloakkordeons mit einem sinfonischen Orchester
• in der Interpretation von Kammermusik für mehrere Akkordeons und im Zusammenspiel des Akkordeons mit anderen Musikinstrumenten
• in der Vorstellung neuer Kompositionen für das Akkordeon
• in der Pflege des Erfahrungsaustausches zum Akkordeon und zum Bandoneon, zur Akkordeon- und Bandoneonmusik auf musikästhetischem und musikpädagogischem Gebiet, aber auch zu instrumentenbautechnischen Fragen mit dem heimischen Musikinstrumentenbau.

Es ist den Veranstaltern zu gratulieren, dass sie trotz aller Schwierigkeiten und Veränderungen auf verschiedensten Gebieten, die unsere Zeit eben so mit sich gebracht hat, ihr Programm stets unbeirrt durchgezogen haben, sodass Klingenthal zu einem Markenzeichen in der internationalen Akkordeonwelt geworden ist.

Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus berühmten Lehrern und Künstlern wie Stefan Hussong, Andreas Nebl, Claudia Buder, Ulf Seifert, Stephan Bahr, Stefan Fraas (Deutschland), Na Song (China), Vladimir Blagojevic, Djordje Gajic (Serbien), Iñaki Alberdi (Spanien), Grzegorz Stopa (Polen), Veli Matias Kujala (Finnland), Werner Weibert (Österreich), Jacques Mornet (Frankreich) sowie Raimondas Sviackevicius (Litauen) zusammen.

Die festliche Eröffnung wurde vom Duo AMuse Arseniy Strokovskiy (Akkordeon) und Michiru Soeda (Violine) mit Werken von Georg Katzer, Alfred Schnittke, Mikhail Bronner und Béla Bartók gestaltet. Arseniy Strokovskiy war 2016 erster Preisträger des Klingenthaler Wettbewerbs und hat nach seinem Studium bei Prof. Hussong eine Stelle an der Hochschule für Musik Würzburg angetreten. Er gibt weltweit Konzerte als Solist und Kammermusiker.

Das Duo Nebl & Nebl (Akkordeon / Klarinette) gehört international längst zu den Protagonisten für diese Besetzung. In ihrem Studiokonzert begeisterten sie das Publikum mit Werken von Johann Sebastian Bach, Uroš Rojko, Wolfgang Amadeus Mozart, Tapio Nevanlinna, Carl Phillipp Emanuel Bach, Robert Schumann und Jürgen Ganzer.

Als Gewinner des „Premio Internazionale della Fisarmonica“ in Castelfidardo wurde der Chinese Hang Ding zu einem Sonderkonzert nach Klingenthal eingeladen. Der bekannte russische Bajankünstler Yuri Shishkin nannte ihn „ein junges künstlerisch-musikalisches Talent mit extrem hohen Spielfähigkeiten“, was er mit Werken von Olivier Messiaen, Ole Schmidt, Johann Sebastian Bach, Uroš Rojko, Domenico Scarlatti, Kahlevi Aho und Franz Liszt eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Die SchuMu-Big Band der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar und der Akkordeonsolist Daniel Roth gestalteten unter der Leitung von Professor Gero Schmidt-Oberländer einen unterhaltsamen Abend mit traditionellem Jazz, Swing, Beat, Latin und vielem mehr im Big-Band-Sound.

Im Rahmen eines Diskussionsforums wurde ein offenes Podiumsgespräch zum Thema „Brennpunkt Gegenwart – Wohin mit der Zukunft“ abgehalten. Dabei wurden aktuelle Themen zur Entwicklung des Akkordeons aufgegriffen:

• Ausbildung an Musikschule und Hochschulen international
• Entwicklung und Zugang zu neuer Literatur für Akkordeon und deren strukturelles Erfassen
• Wettbewerbe, Festivals, etc. und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Akkordeonkultur
• Neue Stimmungssysteme – ein Experiment?

Im Finalkonzert der Solistenkategorie IV für Akkordeon und sinfonisches Orchester, für das sich traditionell die vier besten Solisten der Vorrunden qualifizieren, stand heuer Krzysztof Pendereckis „Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester“ (eingerichtet für Akkordeon von dem polnischen Akkordeonisten Maciej Frąckiewicz) auf dem Programm. Das Preisträgerkonzert am letzten Wettbewerbstag des 50. Internationalen Akkordeonwettbewerbs Klingenthal war die Gala¬vorstellung der Sieger aller Wettbewerbskategorien. Das Final¬konzert der Solistenkategorie IV für Akkordeon und sinfonisches Orchester ist eine Einzigartigkeit des weltweit renom¬mierten Wettbewerbes. Das Preisträgerkonzert wurde umrahmt von der Vogtland Philhar¬monie Greiz/Reichenbach unter der Leitung von Dorian Keilhack. Dabei wird die Bedeutung des Internationalen Akkordeonwettbewerbes Klingenthal besonders deutlich. Preis¬träger präsentieren ihr meisterhaftes Können und erhalten Kon¬zerteinladungen in alle Welt.

Der 61. Internationale Akkordeonwettbewerb Klingenthal wird in der Zeit vom 28. April bis 4. Mai 2024 für die Akkordeonisten und alle ihre Freunde wiederum zu einem nachhaltigen Erlebnis werden. Ausschreibungen und Bewerbungsunterlagen können angefordert werden beim
Büro Internationaler Akkordeonwettbewerb, Telefon: +49 (0) 37467 23210
e-Mail: Intern.Akkordeonwettbewerb@t-online.de

Die vollständigen Ergebnisse und der Bildbericht sind jetzt online unter: 2023KlingenthalErgebnisse

Picture below: Raimondas Sviackevicius (left) and Iñaki Alberdi
Raimondas Sviackevicius and Iñaki Alberdi
© 2024 Accordions Worldwide • Alle Rechte vorbehalten. Bemerkungen via e-mail webmaster.