Sponsors
Books (Text)
eSheet (pdf file)
eTracks sound files
Sponsors
Free Services
Books (Text)
Statistics
Sponsors
Gelbe Seiten Veranstaltungen

Recordings (CD, DVD, Video)
Printed Music
Statistics
Free Services
Sponsors

Share

17-Nov-2023

Benefiz des Bajans - Stars des 21. Jahrhunderts

Click each picture to see full size

Video: Warten Sie, bis das Video geladen ist. Das Konzert beginnt um 15:40 Minuten
Konzertprogramm: Lips75thProgram.pdf

Akkordeonvirtuosen, Preisträger renommierter internationaler Wettbewerbe wie Josef Purits, Aidar Salachow, Semion Shmelkov und andere Schüler des brillanten Akkordeonisten/Bajanisten und Professors der Gnessin-Akademie Friedrich Lips brachten beliebte Originalwerke und Arrangements für Akkordeon/Bajan zur Aufführung. Das Konzert war dem 150. Geburtstag von Jelena Fabianowa Gnessina, dem 75-jährigen Jubiläum der Fakultät für Bajan und Akkordeon der Russischen Gnessin-Musikakademie sowie dem 75-jährigen Jubiläum des Volkskünstlers Russlands, Professor Friedrich Lips gewidmet, der das Konzert auch moderierte.

Josef Purits ist Preisträger von mehr als dreißig internationalen Wettbewerben, darunter der „Peace Trophy“ in Spokane (USA) sowie dem Akkordeonwettbewerb in Klingenthal (Deutschland). Er brachte das berühmte „Andante cantabile“ von Tschaikowsky sowie das bezaubernde „Presto“ von Poulenc zu Gehör.

Aidar Salachow, Gewinner der Wettbewerbe in Klingenthal (Deutschland) und Arrassate Hiria (Spanien), stellte seine eigenen Kompositionen und Improvisationen vor. Sein Spiel fesselte das Publikum vom ersten Moment an durch seine Aufrichtigkeit und perfekte Beherrschung des Instruments. Mit seinem einzigartigen Spielstil eröffnete er neue Möglichkeiten des Bajans.

Einen ebenso beeindruckenden Eindruck hinterließen die kreativen Leistungen von Semion Shmelkov, Dozent der Fakultät für Bajan und Akkordeon an der Russischen Gnessin-Musikakademie. Als Gewinner von einem Dutzend internationaler Wettbewerbe, Autor eines Bildungsprogramms im Bereich der Musikkunst „Volksinstrumente“ sowie einer Reihe von Lehrmitteln spielte Semjon Schmelkow eine Komposition von einem der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts - Rodion Schedrin.

Die strahlende Ouvertüre des Konzerts war die große symphonische Dichtung „Orawa“ – eine Schöpfung des berühmten polnischen Komponisten Wojciech Kilar, dem Autor der Musik für eine Reihe berühmter Filme. Das Werk wurde vom Duo Fusion aufgeführt, bestehend aus dem Bajanisten Nikita Ukrainsky, Lehrer an der Gnessin-Musikakademie, sowie der Akkordeonistin Ilona Savina, Absolventin der Gnessin-Akademie und bereits Lehrerin an der Moskauer Staatlichen Musikakademie Kuskowo.

Eine Entdeckung für viele war der Auftritt des 24-jährigen Bajanisten aus Kasachstan Olzhas Nurlanov, 2021 erster Preisträger des prestigeträchtigen internationalen Wettbewerbs Coupe Mondiale in München. Erstmalig in der Geschichte dieses Wettbewerbs des Internationalen Akkordeonverbandes Confédération Internationale des Accordéonistes (CIA) ging der erste Preis an einen kasachischen Künstler.

Die unglaublichen Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments demonstrierten die chinesische Akkordeonistin Jinghan Lin, die den komplexen „Danse Macabre“ von Saint-Saëns aufführte, und der Akkordeonist Anton Dovbnya, der für das Konzert Waxmans brillante „Fantasy“ zu Themen aus Bizets Oper „Carmen“ auswählte.

Eine der auffälligsten Nummern des Programms war Marcel Duprés Orgel-Meisterwerk „Präludium und Fuge“ in g-Moll, in der Interpretation von Ruslan Kochkin, Höhepunkt der Veranstaltung aber unbestritten der Auftritt eines Unisono von neun Bajanisten mit dem „Rondo Capriccioso“ von Vladislav Solotarjow – ein groß angelegtes Werk, das durch seinen symphonischen Umfang verblüffte.

Weitere Teilnehmer des Konzerts waren Robert Alewetdinow, Rafael Sapukow, Leonid-Florin Murawjow, Timur Galinurow, Arslan Alijew, Sergei Gluchich und Alexander Eizold.
© 2024 Accordions Worldwide • Alle Rechte vorbehalten. Bemerkungen via e-mail webmaster.